Grundprinzipien
Co-Kreativität
Unsere größten, aktuellen Probleme fußen auf einer Beziehungskultur, in der wir uns gegenseitig zum Objekt unserer Bewertungen und Absichten machen. Wir könnten die überall anzutreffenden hierarchischen Strukturen aber auch auflösen und uns, statt einander dominieren zu wollen, gegenseitig unterstützen. Ganz automatisch entsteht in einer derartigen neuen Beziehungskultur ein Ausmaß an Co-Kreativität, das es uns leicht macht, gemeinsam Lösungen für die dramatischen Situationen auf der Welt zu finden. Vor allem nachhaltige, die auch unseren Kindern zu Gute kommen.
Freie Meinung
Jeder hat bei uns das Recht, seine Meinung und Ansicht frei zu äußern. Die einzige Bedingung ist, dass dies auf einer respektvollen Ebene geschieht mit dem Wunsch und Ziel zu einer gemeinsamen guten Lösung zu finden. Dazu gehört auch, Emotionen und Kritik einen Raum zu geben, wo diese offen ausgedrückt anstatt unterdrückt und abgewiegelt wird. Viele Ansichten erweitern den Horizont, nutzen die Schwarmintelligenz und helfen eine Thematik aus den verschiedensten Blickwinkeln zu betrachten.
Mitarbeit und Teilhabe von allen
Jeder Mensch mit Willen und Motivation soll die Möglichkeit haben, so einfach und direkt an den für ihn wichtigen Thematiken, Projekten und Aktionen sich zu informieren, mitwirken und teilhaben zu können.
Ethik vor Lobbyismus
Ehrlichkeit, Respekt und Wertschätzung sind unmittelbare Voraussetzungen für ein positives solidarisches Miteinander in einer Gesellschaft. Gute Lösungen sind jene, welche für alle Menschen und auch die Natur, unter Berücksichtigung der praktischen, sachdienlichen, ethischen und psychologischen Aspekte, von positivem Vorteil sind, nicht bloß für eine einzelne Interessengruppe.
Die Grund- und Menschenrechte stehen über allem
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt" – mit diesem Satz beginnt nach der Präambel nicht nur der Grundrechtsteil, sondern der gesamte Text des Grundgesetzes. Die Menschenwürde ist der Grund dafür, dass es die Menschenrechte gibt, sagt Artikel 1 des Grundgesetzes. Sie sind Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.
Flache Hierarchien
Weg von alten hierarchischen Organisationsformen (Wasserfall-Prinzip) und hin zu neuen flexiblen, integralen, die Menschen einbeziehenden und ihr Potential entfaltenden Formen der Organisation. Wir organisieren uns in Kreisen.
Transparenz
Das Vertrauen der Menschen in die Politik ist (vielfach zurecht) nicht mehr sehr hoch. Dies können wir bei uns ändern, in dem wir vollkommen transparent, ehrlich und sichtbar zusammen arbeiten. Offene Kommunikation, klare Kanäle, Mediation bei auftretenden Konflikten und regelmäßige Reflexion bilden die Basis für eine positive vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wo wir vertrauen können, da bedarf es keiner großen Kontrolle.
Die Bedürfnisse der Menschen
Sei es der Kampf um die Geldtöpfe oder sei es der Einfluss von Lobbyisten auf die Politik. Die Verteilung des Geldes und der Einfluss von Großunternehmen auf politische Entscheidungen wird solange von Lobbyisten und den provisionierten Abgeordneten und/oder Parteien gelenkt, bis wir Bürger direkt und unmittelbar über die Budgetierung mitentscheiden. Steuergelder sind unsere Gelder und mit einer direkten digitalen Budget Basisdemokratie entscheiden wir alle wofür unsere Mittel verwendet und unser aller Grundbedürfnisse erfüllt. Auf einer stabilen Basis lässt sich alles errichten.
Verantwortung
Eigenverantwortung ist die Grundbasis für ein selbstbestimmtes Leben. Viele Entscheidungen werden häufig leichtsinnig und eindimensional getroffen, weil das Gefühl einer gewissen Nicht-Verantwortlichkeit gegeben ist. Bei uns trägt jeder Verantwortung für sein eigenes Handeln als auch die Mitverantwortung für das Gesamte. Wenn uns bewusst ist, dass jedes Handeln auch Konsequenzen mit sich zieht, geben wir uns mehr Mühe oder nehmen gegenseitige Unterstützung schneller wahr. Miteinander anstatt gegeneinander.